Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Schlagwort, es ist eine transformative Technologie, die zahlreiche Branchen revolutioniert. Von Gesundheitswesen über Finanzen bis hin zu Automobilindustrie – KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Entscheidungen treffen.
Warum in KI investieren?
- Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen ein bedeutendes Veranlagungsthema geworden. Das Potenzial in der KI-Branche ist enorm und spielt für die großen Hightech-Unternehmen eine zentrale Rolle. Der Markt für KI-Technologien wächst rasant und bietet enormes Potenzial für zukünftige Gewinne.
- Unternehmen, die in KI investieren, positionieren sich als Innovationsführer und können Wettbewerbsvorteile erzielen. Trotz der Kursturbulenzen bleibt künstliche Intelligenz ein zentraler Innovationsmotor und scheint gekommen zu sein, um zu bleiben.
Zu bedenken
- Wer auf die richtigen Unternehmen und Technologien setzt, kann an der Börse entsprechend große Gewinne erzielen. In einem derartig schnelllebigen Technologiezweig wie diesem, kann es aber sehr abrupt zu Entwicklungen kommen, die das Spielfeld neu umkrempeln. Vermeintlich sichere Gewinner der Branche könnten sich dann auf der Verliererstraße wiederfinden.
- Der Hype um KI hat sich in letzter Zeit abgeschwächt, was sich in schlechteren Aktienkursen mehrerer KI-Unternehmen im Vergleich zum Gesamtmarkt zeigt. Investor:innen zeigen sich nun teilweise skeptisch gegenüber den langfristigen Ertragsaussichten.
Dass die Euphorie etwas abebbt, ist aber auch positiv zu bewerten: Dadurch erhalten wieder realistischere Erwartungen zum hochgepushten Thema KI Einzug und der Blick weitet sich neben den gängige Börsengiganten auf weitere Unternehmen und Investmentmöglichkeiten.
Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer passenden Vermögensanlage! Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen!
Ihr Team vom PRIVATE BANKING Schärding
Dies ist der Inhalt einer Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Stand/Erstelldatum: Juni 2025
Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformationsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte steht in deutscher und englischer Sprache unter folgendem Link: https://www.rcm.at/corporategovernance zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. die Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteilscheine außerhalb des Fondsdomizillandes Österreich aufheben kann. Der Raiffeisen-NewInfrastructure-ESG-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können. Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung.
Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG